Teleskop-Anziehhilfe
- Details
- Kleidung
- 17.08.2025 22:04
Sprechübungen mit Zungenbrechern eignen sich super, um die Gesichtsmuskulatur zu aktivieren und zu kräftigen!
Sprechen sie langsam und überdeutlich!
Leichte Zungenbrecher (für den Anfang)
„Brautkleid bleibt Brautkleid.“
„Esel essen Nesseln nicht.“
„Otto hat acht alte Äpfel.“
Mittelschwere Zungenbrecher
„Blaukraut bleibt Blaukraut, und Brautkleid bleibt Brautkleid.“
„Frische Fische fischt Fischers Fritz.“
„Zehn zahme Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Zoo.“
Schwierige Zungenbrecher (für Fortgeschrittene)
„Zwischen zwei Zwetschgenzweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben.“
„Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.“
„Wenn hinter Griechen Griechen kriechen, kriechen Griechen Griechen nach.“
Übungstipps:
Bei einer Hirnschädigung ist oftmals auch die Gesichtsmuskulatur betroffen, wodurch es zu Gesichtslähmungen, sogenannten Fazialisparesen kommt! Hier sind einige effektive Sprech- und Gesichtsübungen zur Stärkung der Gesichtsmuskulatur, insbesondere der Lippen.
🗣️ Sprechübungen für die Lippen
🖤1. Lippen spitzen und breit lächeln
Anleitung: Wechslen sie zwischen einem spitzen Kussmund (wie beim Pfeifen) und einem breiten Lächeln (ohne Zähne zu zeigen).
Wiederholungen: 10–15 Mal langsam.
Ziel: Stärkt den Musculus orbicularis oris (Ringmuskel um den Mund).
🖤2. Kussmund mit Lauten
Anleitung: Sprechen sie deutlich die Laute: "U - I - U - I..."
Versuchen sie dabei, die Lippen für „U“ möglichst weit nach vorne zu schieben und für „I“ breit zu ziehen.
Wiederholungen: 10 Mal in verschiedenen Tempi (langsam, dann schneller).
Ziel: Fördert Beweglichkeit und Kontrolle der Lippe
🖤3. Strohhalm-Übung
Anleitung: nehmen sie einen e Strohhalm, saugen sie Flüssigkeit hoch und halten sie sie für ein paar Sekunden.
Optional: Pusten sie dann durch den Strohhalm Blasen in ein Glas Wasser.
Weiter mit Strohalm:
Kleine Bällchen aus Papier über den Tisch pusten, ggf. in einTor o. Ä....
Ziel: Kräftigt Lippen- und Wangenmuskulatur.
🖤4. Lippen flattern ("Pferdeschnauben")
Anleitung: Lassen sie die Lippen locker flattern, indem sie Luft durch den geschlossenen Mund ausstößt: „Brrrr...“.
Dauer: 5–10 Sekunden, mehrmals.
Ziel: Entspannt und stimuliert gleichzeitig die Lippen.
🖤5. Wörter mit starken Lippenlauten üben
Beispiele: "Pudding", "Papa", "Baby", "Bobo", "Papiertüte", "Plappermaul"
Anleitung: Diese Wörter überdeutlich und langsam sprechen, Lippen dabei bewusst einsetzen.
Variation: Auch im Flüsterton oder laut rufen – fördert unterschiedliche Muskelreize.
🖤6. Lippenrolle mit Ton
Anleitung: Während sie summen oder singen, rollen sie die Lippen (wie beim Brummen eines Autos):
👉 „Brrrrrrrr…“ in verschiedenen Tonhöhen.
Ziel: Kombination aus Klangbildung und Lippenkontrolle.
🖤7. Widerstandsübung mit Finger oder Löffel
Anleitung: Halten sie einen Teelöffel oder den Finger mit geschlossenen Lippen fest – ohne Hände. Halten sie die Spannung 5–10 Sekunden.
Wiederholungen: 5–10 Mal.
Ziel: Trainiert gezielt die Lippenkraft.
🖤8. Lippen überdeutlich artikulieren
Sätze üben wie:
„Peter packt Papas Picknickpaket.“
„Babys plaudern pausenlos.“
„Bitte bringe Birnen, Bananen, Bohnen.“
Anleitung: Übertreiben sie die Lippenbewegungen beim Sprechen deutlich.
💡 Tipps zur Durchführung
Kombination mit Summen oder Singen erhöht den Effekt.
Täglich 5–10 Minuten reichen aus für sichtbare Verbesserungen